Rentenlücke, Versorgungswerk, worum geht es eigentlich?!
In diesem Blogpost geht es um eine der wichtigsten Sachen für eine solide Finanzplanung: Die Berechnung der Rentenlücke!
Da Du als Arzt Pflichtmitglied im ärztlichen Versorgungswerk bist gelten für Dich andere Spielregeln als für den „Normalbürger“.
Dieser Blogbeitrag basiert auf unserem Youtube-Video zum Thema Rentenlückenberechnung:
Den allermeisten Ärztinnen und Ärzten ist es bewusst: Die Rente aus dem Versorgungswerk ist zwar im Regelfall höher als die der gesetzlichen Rentenversicherung, aber nur auf sie sollte man sich natürlich nicht verlassen.
Man muss auch selbst für sich privat vorsorgen!
Aber wie viel ist ausreichend? Wie hoch ist eigentlich meine Rentenlücke? Und in was sollte ich denn investieren? Alles Fragen, die mich in der Beratung immer wieder erreichen.
Wichtig: Erst verstehen, dann handeln!
Aber was ist eigentlich die Rentenlücke?!
Das ist der Wert, der Dir im Alter einmal pro Monat zu deiner Wunschrente fehlen wird. Dieser Wert hängt natürlich von vielen Faktoren ab:
- Höhe Deiner Wunschrente im Alter
- Höhe Deiner Rente aus dem Versorgungswerk
- Inflation
- Jahr des Renteneintritts
- Rendite Deiner Investmentanlage
Damit Du die Rentenlücke berechnen kannst, musst Du folgende 7 Schritte beachten:
- Wunschrente bestimmen
- Inflation bei Wunschrente berücksichtigen
- Ansprüche aus dem ÄVW (Ärztlichen Versorgungswerk) bestimmen
- Inflation bei Rente aus dem ÄVW berücksichtigen
- Steuern und Sozialabgaben von der ÄVW- Rente abziehen
- Von der inflationsberücksichtigten Wunschrente die Nettorente der infl.ber. ÄVW- Rente abziehn
- Voilá! Du hast Deine Rentenlücke ermittelt!
Das Problem bei der Berechnung
So blöd es klingt, aber die Berechnung aus dem Video wird mit einer Wahrscheinlichkeit von ca. 100% so nicht zutreffen. Sie dient, wie mehrfach im Video erwähnt, als grobe Faustformel zur Orientierung.
Aber wo liegt das Problem?
Weil die Datentransparenz aus den ÄVWs mehr als zu Wünschen lässt! Da jedes ÄVW autonom und unabhängig arbeitet, haben wir allein hier schon 18 verschiedene Renditeerwartungen, Ansprechpartner, etc.
Es gibt leider von den Versorgungswerken keine vernünftigen Online-Rechner für Dich, weswegen ich ja auch das YouTube-Video aufgenommen habe, damit es zumindest irgendwelche Anhaltspunkte für Dich gibt!
Zudem stimmen die Prognosen der Höhe der Renten aus dem ÄVW oft nur bedingt:
Da immer mehr Ärzte in Rente gehen und zu wenig junge Ärzte nachkommen, Stichwort Ärztemangel, kann auch niemand verlässlich prognostizieren, wie sich die Rentenhöhen zukünftig entwickeln werden.
Daher mein Tipp: Lieber ein paar Euro mehr investieren, damit Du am Ende nicht verdutzt dastehst!
Praxisbeispiel Versorgungsbescheid
Hier einmal ein Beispielbild eines Bescheids des ÄVW:

Dieses Fallbeispiel hat über 450.000€ über die Jahre eingezahlt. Derzeit sind es pro Monat 1749,83€!
Als Anwartschaft auf Altersruhegeld bestünde hier zum 1.1.2024 3.369,13€!
Gar nicht so schlecht, aber Achtung: Das ist Brutto!
Steuern müssen noch gezahlt werden, Krankenversicherungsbeiträge etc. gehen davon natürlich auch noch weg!
Ihr merkt also- auch wenn das ÄVW deutlich effizienter als die Deutsche Rentenversicherung (bitte lass Dich von dieser befreien, Blankoformular hierfür findest Du unten) arbeitet: Das Nonplusultra ist es auch nicht!
Daher: Privat vorsorgen, auf niedrige Kosten achten und das ganze am besten mit einem unabhängigen Experten (huhu 👋😄) besprechen.
Du hast Fragen? Dann schicke uns eine Mail, oder eine Nachricht auf Instagram!
Praxisbeispiel Vergangenheit
Gleiches Fallbeispiel, andere Zahlen:
Aus dem Rentenbescheid von 2007 lesen wir bei diesem Arzt (gleicher wie oben) folgende Zahlen:

Bedeutet: Die 2% Wertentwicklung (Dynamik), die 2007 prognostiziert wurde kommt in diesem Fallbeispiel aus dem bayerischen ÄVW sogar ziemlich gut hin!