Die Finanzspritze - "Reichtum ist viel. Zufriedenheit ist mehr. Gesundheit ist alles!" (Asiatische Weisheit)

   0157 8915953   Landshuter Allee 21, 80637 München

HomeBlogBlogBerufshaftpflichtversicherung für Ärzte

Berufshaftpflichtversicherung für Ärzte

Der ultimative Guide zur Berufshaftpflichtversicherung für Ärztinnen und Ärzte

Dieser Blogbeitrag soll unterstützend zu unserem YouTube- Video dienen.
Falls Du eher der visuelle Typ bist schau gerne unser Video, ansonsten viel Spaß beim Blogbeitrag!

Ich gehe hier bewusst auch auf die rechtlichen Grundlagen ein. Denn wichtig ist, dass Du als Arzt verstehst für was und vor allem warum Du haftbar gemacht werden kannst!

Warum brauche ich eine Berufshaftpflichtversicherung?

Da gibt’s eine einfache Antwort drauf: Ihr seid dazu verpflichtet. Und zwar regelt das für euch, je nachdem wo ihr arbeitet, die Berufsordnung des Bundeslandes/Bundes! 

Dazu beispielsweise §21 der Berufsordnung für Ärzte aus Bayern:

Die Berufshaftpflichtversicherung regelt, ähnlich wie die Privathaftpflichtversicherung, Schadensersatzansprüche, die Dritte gegenüber euch stellen.

Bedeutet in der Praxis: Wenn ihr als behandelnder Arzt einen Fehler begangen habt und daraus ein Schaden entstanden ist haftet ihr für diesen Fehler!

Während einer langen Karriere ist es auch ganz normal, dass mal ein Fehler passiert. Natürlich passieren diese nicht absichtlich, aber auch ihr seid nur Menschen und Fehler sind, nun ja, menschlich! 

Wichtig ist dann, dass ihr genau für solche Fälle eine wasserdichte und rechtssichere Berufshaftpflichtversicherung habt! Berechtigte Ansprüche werden durchgesetzt, unberechtigte aber auch abgewehrt!

Haftungsansprüche lauern an jeder Ecke...

…denn ihr hab im Gegensatz zu anderen Berufsgruppen ein deutlich höheres Haftungsrisiko! Juristisch gesehen begeht ihr ja mit jeder einzelnen Spritze eine Körperverletzung. Natürlich hat der Patient dem zugestimmt, aber mit einer hohen Verantwortung eurerseits kommt eben auch ein verdammt hohes Haftungsrisiko

Denn das blöde ist: Personenschäden zählen zu den teuersten Versicherungsschäden überhaupt! Gerade im stressigen Berufsalltag läuft die Dokumentation, Aufklärung, korrekte Diagnose, etc. nicht immer nach anerkanntem Facharztstandard ab. 

Bedeutet in der Theorie: Alles Haftungsrisiken!

Natürlich wird nicht jeder Fehler direkt vom Patienten gegen den Arzt in Anspruch gestellt, aber im schlimmsten Fall können Behandlungsfehler nun mal wortwörtlich zum Tode führen. Und genau deswegen ist es wichtig zu verstehen, dass die Berufshaftpflichtversicherung für euch schlichtweg die wichtigste Versicherung ist!

Denn ihr habt nicht umsonst so lange studiert, hier steht eure Approbation auf dem Spiel. Schützt sie durch einen guten Tarif!

Arzthaftung

Was die allermeisten nicht wissen: Ärztinnen und Ärzte haften aufgrund von zwei verschiedenen Haftungsgrundlagen!

Zum einen haftet ihr vertraglich, diese Ansprüche ergeben sich aus dem Behandlungsvertrag, den ihr mit euren Patienten schließt. Dieser ist im §630 BGB geregelt.

Zum anderen haftet ihr aber auch noch deliktisch!

Näheres hierzu steht für die Lesemäuse im §823, Abs. 1 BGB 😄.

Verjährung

Denn ein großer Unterschied zwischen beiden Haftungsgrundlagen besteht in der Verjährung: 

Behandlungsverträge verjähren, wie die allermeisten anderen Verträge, nach drei Jahren (§195 BGB). Ganz anders ist es aber bei der deliktischen Haftung!

Diese ist in §199 BGB geregelt. Im 2. Absatz steht für euch der Verjährungskiller:

30, in Worten dreißig (!!!) Jahre haftet ihr hier für Fehler eurerseits. Das ist so fast keinem Arzt bewusst. 

Bedeutet auch: Eigentlich müsstet ihr eurer Dokumentationspflicht auch so lange nachkommen, wenn ihr auf der rechtlich ganz sauberen Seite sein wollt. Ob ihr jetzt Dokumente wirklich 30 Jahre aufbewahrt ist natürlich euch überlassen. Mir ist einfach nur wichtig, dass ihr diese Informationen habt.

BGB > Berufsordnung!

Auch wenn bspw. in der bayerischen Berufsordnung in §10 Abs. 3 der erste Halbsatz vermuten lässt, dass ihr ärztliche Aufzeichnungen nur zehn Jahre aufbewahren müsst. Bitte weiterlesen!

Denn hier kommt wieder §199 BGB von oben ins Spiel. 

Nun aber genug von den rechtlichen Grundlagen!

Typische Schadensbeispiele

Die allermeisten Schadenansprüche basieren auf einer unzureichenden und fehlerhaften Dokumentation.

Darüber hinaus werden natürlich viele Ansprüche aufgrund von Behandlungsfehlern geltend gemacht.

Als Beispiel ist bei den Allgemeinmedizinern ein häufiger Schadenfall das Übersehen eines Herzinfarkts oder eines Schlaganfalls. Die Schadenansprüche sind aber natürlich je nach Fachrichtung sehr unterschiedlich.

Tipps zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung

Generell gilt bei der Versicherung: Der Preis ist hier zweitrangig
Wichtig ist viel mehr eine gute Leistung im Schadensfall.

An eurer Stelle würde ich immer eine möglichst hohe Versicherungssumme vereinbaren (Im Idealfall: 10.000.000€+), da man ansonsten durch Spätschadenproblematiken oder teure Reha-Maßnahmen an Grenzen stoßen könnte. 

Praxisbeispiel: 

Stell Dir vor Du behandelst einen US-amerikanischen Touristen in Deutschland. Als er zurück in den USA ist fällt auf, dass ein ärztlicher Fehler unterlaufen ist und er macht gegen Dich nicht nur Schmerzensgeld und Dienstausfall, sondern auch die Folgebehandlungen, die er nun natürlich von Spezialisten in den USA durchführen lässt, geltend. 

Wenn Du Pech hast und er verdient entsprechend dem amerikanischen Gehaltsniveau hervorragend kann deine Versicherung an Grenzen stoßen. 

Daher: Hier nicht sparen, sondern die TOP Tarife auswählen!

Kosten einer Berufshaftpflichtversicherung

Da zitiere ich einmal meine Juristenfreunde: „Es kommt darauf an.“

Beim Preis spielen verschiedene Faktoren eine elementare Rolle: 

  • Bist Du Angestellt oder Selbständig?
  • Welche Fachrichtung hast Du? 
  • Was willst Du alles absichern?
  • Welche Versicherungssumme willst Du abschließen?
  • Hast Du Personalverantwortung?
Natürlich gibt es hier noch weitere Fragen, die teilweise deutlich spezifischer nachfragen. Im Normalfall sieht es in einer Beratung so aus, dass man einfach je nach Fachrichtung einen eigenen Fragenkatalog durchgeht und somit den Preis ermittelt.

Unabhängige Prüfung und Status Quo Analyse

Wenn Du bis hierhin gelesen hast: Respekt! Du meinst es Ernst. Gerne können wir für Dich einmal deine bestehende Berufshaftpflicht auf Stärken und Schwächen prüfen und analysieren, dafür kannst Du Dir oben rechts einfach einen kostenlosen Beratungstermin buchen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert